Was ist „Green Consulting Film“?
Darunter versteht man die professionelle Nachhaltigkeitsberatung und -begleitung, unter anderem für Filmproduktionen und Postproduktionsfirmen, durch einen zertifizierten Green Consultant.
Darunter versteht man die professionelle Nachhaltigkeitsberatung und -begleitung, unter anderem für Filmproduktionen und Postproduktionsfirmen, durch einen zertifizierten Green Consultant.
… ist der aktuelle Standard für filmische Nachhaltigkeitsbestrebungen, ein größter gemeinsamer Nenner, der ein starkes Signal vieler Akteure ist und Nachhaltigkeit bei der Produktion von „Bewegtbild“ messbar und vergleichbar machen „soll“. Das ist eine Möglichkeit, aber ich möchte darüber hinaus anregen auch neben dem bloßen Erreichen des Labels wirksam Nachhaltigkeit zu implementieren und vielleicht sogar „besser“ zu sein, selbst wenn es mit dem Label nicht (sofort) klappt.
Die Sender, die Filmförderungen haben neue ökologische Richtlinien erteilt und fordern immer mehr die Umsetzung von nachhaltigeren Film- und Medienproduktionen ein. Viele Prozesse und Produktionsabläufe müssen neu organisiert werden, technische Abläufe und Zusammenhänge anders gedacht und ausgeführt werden und die an den Produktionen beteiligten Teams und Einzelpersonen überzeugt, eingebunden und belohnt werden. In diesem zum Teil sehr komplexen Handlungsfeld beraten, unterstützen Green Consultants Unternehmen und Produktionen bei der Umgestaltung einer riesigen Branche.
Die Filmbranche in Deutschland ist ein wichtiger Wirtschaftszwei und hinterlässt immer noch einen massiven ökologischen Fußabdruck, der durch die Umstellung auf eine ressourcenschonende, innovative Produktionsweise enorm verringert werden kann.
Ansatzpunkte sind die Treibstoffverbräuche, die Unterkünfte, das Catering, das Reisen allgemein. Hier ist schnell viel zu erreichen. Aber es muss an der Basis begonnen werden. Im Herzen der Produktionsunternehmen muss es stimmen. Wenn dort Mülltrennung und das Bahnfahren keine „Kultur“ sind, wird es schwierig diese Aspekte den Mitarbeitenden aufzuerlegen.
Es bedarf eventuell auch Umstellungen in der Buchhaltung und anderer Firmenabläufe um das Thema so zu implementieren, dass „grünes Drehen“ auch gelingen kann.
Man kann sich entscheiden die Kriterien der ökologischen Mindeststandards erfüllen zu wollen um „messbar“ erfolgreich zu sein, oder eigene, höhere Standards zu entwickeln und im Produktionsalltag zu leben.