Workshops, Seminare, Vorträge
Ob zwei Stunden, zwei Tage oder wiederkehrende Formate.
Gerne erteile ich ein individuelles Angebot für eine Veranstaltung, die in Ihrem Kontext das Thema voranbringt.
Ob zwei Stunden, zwei Tage oder wiederkehrende Formate.
Gerne erteile ich ein individuelles Angebot für eine Veranstaltung, die in Ihrem Kontext das Thema voranbringt.
Jenseits der Dreharbeiten berate ich auch z.B. Postproduktionshäuser, Filmproduktionen, Vereine, Berufsverbände. Mit einem ECO-Mapping und einem „Green Screening“ werden der Status Quo erfasst und „Hot Spots“ ermittelt. Nach einer Berichtserstellung werden unter Abwägung der unternehmerischen Auswirkungen Maßnahmen entwickelt, vom Stromanbieterwechsel bis zur zukunftsorientierten Investition. Die Vorbereitung einer Zertifizierung kann sich daran anschließen.
Soziale Nachhaltigkeit – Ökonomische Nachhaltigkeit – Ökologische Nachhaltigkeit
Es geht nur im Dreiklang. Ohne faire Arbeitsbedingungen kann ist es schwer zu erwarten, dass Mitarbeitende sich für ökologischere Alternativen bei Ernährung oder Reisen einlassen, ohne das betriebswirtschaftliche Überleben macht Ökologie keine Sinn. Rein ökonomisches Bestreben führt wohl zu nichts Gutem. Selten begegnet uns ein einzelner Aspekt.
Auch wenn, oder gerade weil die Welt sich derzeit aufgrund verschiedener Krisen in die falsche Richtung bewegt, müssen wir gemeinsam weiter an unserer ökologischen, aber auch der sozialen Nachhaltigkeit arbeiten.
Das Ziel muss es nach wie vor sein, die CO2-Emissionen und Umweltauswirkungen unseres beruflichen und privaten Wirkens drastisch zu reduzieren und dabei die soziale Nachhaltigkeit nicht aus den Augen zu verlieren.
Ich empfehle ich den eingeschlagenen Weg des nachhaltigen Produzierens konsequent weiter zu beschreiten und die geforderten Bemühungen der neuen „ökologischen Standards“ zu übertreffen.
Denn ein Schritt von „Mindeststandards“ zu „Standards“ sollte ein Schritt nach vorn sein. Also sehe ich nun einen Rückschritt und eine Art“Downgrading“ des Begriffs „ökologisch produziert“
Ich verstehe die Schwierigkeiten bei der Umsetzung einzelner Kriterien. An anspruchs-vollen Zielen festzuhalten ist am Ende jedoch wirksamer, auch wenn starkes Agieren mehr personelle oder finanzielle Ressourcen erfordert.
Wieder zu fliegen, biologische Lebensmittel vom Catering zu verbannen, die Beratung durch „externe“ Green Consultants nicht in Anspruch zu nehmen und sich wieder weniger Mühe bei der Organisation umweltfreundlicher Transportmittel zu geben, kann nicht Teil einer Lösung für mehr Nachhaltigkeit sein.
Die neuen „Ökologischen Standards“ sind am 16.2.23 veröffentlicht worden
BKM, FFA, Länderförderungen und der AK Green Shooting haben nun einheitliche Anforderungen.
Die wichtigsten Änderungen:
Gerne stehe ich mit Erfahrung, Gedanken und Haltung als Speaker zur Verfügung
Zu vielen Einzelthemen in der Organisation und/oder der Filmproduktion biete ich individuelle Kalkulationen und vergleichende Berechnungen an.
Luftstromtrockner oder Papierhandtücher. Was steht finanziell und ökologisch besser da?
Lohnt es sich dem Team die Benutzung des ÖPNV in Kombination mit Shuttlefahrten zum Set zu empfehlen , oder ist die individuelle Anreise doch umweltfreundlicher?
Welche Kosten entstehen beim sofortigen Austausch aller Leuchtmittel gegen LED-Alternativen? Was bringt das für die CO2-Bilanz, welche finanziellen Folgen sind zu erwarten.
Die kleine CO2-Bilanz. Ein schneller Überblick um zu sehen, wo das Unternehmen „grob“ steht.
Wie kann Mülltrennung an meinem Drehort im tiefsten Schleswig-Holstein funktionieren?
Wo bekommen wir E-Autos oder Gas-Autos her?
Die Organisation eines Feststromanschlusses überfordert meine zeitlichen Ressourcen?
Als externe Unterstützung helfe ich hier Lücken zu füllen.
Schulungen und Workshops können den Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Organisation vorbereiten und begleiten. Ob „Top Down“ oder „Bottom Up“, wichtig ist es dass ganze Unternehmen, die komplette Organisation mitzunehmen. Damit Nachhaltigkeit in respektvollem Miteinander gelebt werden kann.
Starke Impulse, ein hoher Anteil an Gruppenarbeit, viel „Best Practice“-Beispiele und ein individueller Verlauf sind Merkmale meiner Workshops.
Als Speaker stehe ich für hohe Anforderungen an wirksame Nachhaltigkeit und eine klare Haltung, ohne dabe den (Galgen-)Humor zu verlieren.
Gerne konzipiere ich eine maßgeschneiderte Präsenz- oder Onlineveranstaltung, auf Ihre Bedarfe abgestimmt.